Globale Avanade-Studie zur Nutzung von Cloud Computing

Wenn deutsche Unternehmen Cloud Computing nutzen, dann zumeist für die Datenspeicherung: Laut einer Studie von Avanade, einem Anbieter von Business Technology-Services, nutzen 63 Prozent der deutschen Unternehmen, die auf Cloud Computing vertrauen, die Services für Data Storage-Zwecke. Gemeinsam mit anderen europäischen Ländern wie Italien, der Schweiz (beide 67 Prozent) und Spanien (64 Prozent) liegt Deutschland bei der Cloud-basierten Datenspeicherung weltweit vorn. Auch die Niederlande (60 Prozent) und die USA (56 Prozent) sind an der Spitze mit dabei. An zweiter Stelle folgen hierzulande HR-Dienstleistungen und Collaboration-Anwendungen wie beispielsweise Online-Kommunikationsservices und IT-Lösungen zum Datenaustausch mit jeweils 50 Prozent. Das ist das Ergebnis einer global durchgeführten Umfrage unter mehr als 500 Managern und IT-Verantwortlichen in Deutschland und 16 weiteren Ländern.

Weiterlesen …

Fraunhofer-Studie zur Sicherheit von Cloud-Computing

Mit Cloud-Computing lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch die IT-Sicherheit erhöhen: Gerade kleine und mittlere Unternehmen etwa können von speziellen Cloud-Sicherheitslösungen und dem Wissensvorsprung erfahrener Anbieter profitieren. Große Unternehmen hingegen sollten gut prüfen, ob die Vertragsbedingungen ausreichende Sicherheitsgarantien für den jeweiligen Anwendungsfall bieten, denn Ausfälle und andere Störungen sind im Cloud-Computing keine Seltenheit. Dies ergab eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie, die Sicherheitsrisiken beim Cloud-Computing untersucht hat.

Weiterlesen …