Bain-Studie zum Cloud Computing: Unternehmen verschenken Millionen bei der Cloud-Nutzung

Unternehmen realisieren bislang nur ein gutes Drittel der finanziellen Vorteile von Cloud-Lösungen und gefährden damit auf Dauer ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die Studie „Tapping cloud’s full potential“ der internationalen Managementberatung Bain & Company zeigt die Potenziale einer zügigen Migration und erläutert die entscheidenden Hindernisse auf dem Weg hin zu einer Cloud-basierten IT. Dazu wurden weltweit mehr als 400 Unternehmen befragt.

  • Weltweit wickelt nur ein geringer Teil von Unternehmen den IT-Betrieb in der Cloud ab
  • Vorreiter migrieren mindestens 50 Prozent ihrer IT und profitieren von erheblichen Effizienzgewinnen
  • Fehlende Anpassung interner Prozesse verhindert Nutzung des vollen Potenzials der Cloud
  • Nachteile ergeben sich auch durch Beschränkung auf IaaS-Modelle und Private-Cloud-Lösungen

Cloud Computing bietet viele Vorteile. Geringere Kosten für Rechenzentren gehören ebenso dazu wie mehr Flexibilität, eine bessere Skalierbarkeit und schnellere interne Entwicklungsprozesse. Die meisten Unternehmen wissen um diese Vorteile, doch in der Praxis gelingt es nur wenigen, sie in vollem Umfang zu nutzen. Die im Rahmen der Bain-Studie durchgeführte Befragung ergab, dass bislang lediglich 18 Prozent des IT-Betriebs von Unternehmen in der Cloud stattfinden. Die Folge: Unternehmen realisieren nur ein gutes Drittel der finanziellen Vorteile von Cloud-Lösungen.

„Wer die Migration in die Cloud zu spät oder zu zögerlich beginnt, verschenkt bares Geld“, betont Christopher Schorling, Partner bei Bain & Company in der Praxisgruppe Technologie, Medien und Telekommunikation. „Diese Unternehmen geraten in Sachen Innovationskraft und Entwicklungsgeschwindigkeit ins Hintertreffen und gefährden langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit.“

Die Industrie investiert, Logistik und Energie zögern noch

Nach Bain-Analysen migrieren Vorreiter mindestens die Hälfte ihres IT-Betriebs in die Cloud und nehmen dazu entsprechend Geld in die Hand. Allerdings sind die Unterschiede von Branche zu Branche groß. So erhöhte die Industrie ihre Cloud-Investitionen in den vergangenen vier Jahren um 30 Prozent. Deutlich engagiert zeigen sich auch Handel, der öffentliche Dienst und Konsumgüterhersteller. Dagegen halten sich andere Branchen wie Telekommunikation, Logistik und Energie noch zurück.

Vier Hürden sind zu meistern, damit Unternehmen das volle Potenzial von Cloud-Lösungen nutzen können:

  1. Das richtige Cloud-Modell. Private Clouds genießen vielerorts den besten Ruf, doch lässt sich mit ihnen nur gut ein Drittel der Effizienzgewinne einer Public Cloud erzielen. Hybride Clouds ermöglichen im Vergleich zu Insellösungen erhebliche Kostensenkungen. Gleiches gilt für den Einsatz firmenübergreifender Entwicklungsplattformen. Mit der Salesforce1-Plattform beispielsweise gelingt es Unternehmen, jährlich bis zu 80 Prozent mehr Anwendungen auf den Markt zu bringen und ihre Entwicklungszeit um bis zu 70 Prozent zu verkürzen.
  2. Die richtige Serviceebene: Viele Unternehmen tasten sich mit sogenannten Infrastructure-as-a-Service-(IaaS-)Lösungen an das Cloud-Zeitalter heran, vertrauen aber ansonsten ihrer proprietären IT-Welt. Dieser Ansatz kostet viel Geld. Platform-as-a-Service-(PaaS-) und Software-as-a-Service-(SaaS-)Lösungen können darüber hinaus Entwicklungszeiten beschleunigen und helfen, die IT in einem Unternehmen zu vereinheitlichen.
  3. Weiterentwicklung des IT-Betriebs. Rund die Hälfte der Vorteile von Cloud-Lösungen beruht auf der konsequenten Anpassung des gesamten IT-Betriebs. Durch entsprechende Reorganisation können sich IT-Spezialisten wesentlich besser auf wertschaffende Aufgaben konzentrieren. Dies geschieht allerdings noch zu selten.
  4. Konsequente Nutzung der Möglichkeiten der Cloud. Unternehmen fällt der Abschied von eigenen Rechenzentren und ihrer Hoheit über sämtliche Daten und Programme schwer. Doch sie müssen konsequent Anwendungen verlagern und auch die Virtualisierung der Datenverarbeitung sowie -speicherung über die IT-Infrastruktur hinweg überdenken. Zudem sind die langfristigen Kostenvorteile, die durch den wegfallenden Unterhalt von Rechenzentren entstehen, in die Kalkulationen einzubeziehen. Nur so können Unternehmen das volle Potenzial von Cloud-Lösungen realisieren.

„Die IT entwickelt sich immer stärker zum Herzstück vieler Geschäftsmodelle, ist aber gleichzeitig ein beträchtlicher Kostenblock“, so IT-Experte Schorling. „Unternehmen müssen deshalb beginnen, die Effizienzvorteile von Cloud Computing zu nutzen, und Schritt für Schritt einen großen Teil ihrer IT migrieren. Dies gilt umso mehr, da sich der technische Fortschritt in den kommenden Jahren weiter beschleunigen wird.“

Schreibe einen Kommentar

*